Die Aschaffenburg Baskets werden Nachhaltigkeit als zentralen Wert in ihre Vereinskultur integrieren und somit einen Beitrag zum Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit leisten. Dies hat der Vorstand in seiner letzten Vorstandsitzung einstimmig beschlossen. Weiterhin wurden Handlungsfelder bestimmt, in denen Projekte gemeinsam mit den Mitgliedern initiiert werden sollen. Gesucht wird zur Koordinierung ein/e Nachhaltigkeitsmanager*in.
Ob Hitzewellen, Überschwemmungen, Waldbrände oder Artensterben – wir spüren und sehen tagtäglich die Folgen des weltweiten Klimawandels. In Anbetracht dieser und anderen globalen Herausforderungen rückt das Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung immer mehr in den Fokus von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Doch eins ist klar. Die Zeit drängt. Die globale Klimakrise wird kaum in den Griff zu bekommen sein, wenn wir nicht alle bei uns selbst anfangen und etwas dagegen tun.
Auch Sportvereine stehen in der Verantwortung, einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit zu leisten, haben sie doch unter vielen Aspekten auch eine Vorbildfunktion und stehen im Fokus der Mitglieder und der Öffentlichkeit.
Unter Nachhaltigkeit versteht man verantwortungsbewusst mit den begrenzten Ressourcen der Erde umzugehen und dabei eine zukunftsfähige Gesellschaft zu gestalten und soziale Gerechtigkeit zu fördern.
Vorstandsbeschluss
Der Vorstand der Aschaffenburg Baskets hat nun entschieden, Nachhaltigkeit als zentralen Wert in ihre Vereinskultur zu verankern und will sich ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele setzen.
„Wir werden nur zukunftsfähig und erfolgreich sein, wenn wir uns, neben unseren sportlichen Interessen, bewusst mit den Themen Umwelt, soziale Belange und gute Vereinsführung auseinandersetzen“ ist Vorstandsmitglied Nelson Suffel überzeugt. „Seit jeher wollen wir nicht nur starke Basketballer und Mannschaften entwickeln, sondern jungen Spielern Werte und soziale Kompetenzen vermitteln, die nicht nur für den Sport relevant sind. Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit wollen wir unseren Spielern die Bedeutung für Klima- und Naturschutz nahebringen und mit Projekten ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln im Alltag schaffen.“
Fünf Handlungsfelder
Um Nachhaltigkeit sukzessive in den Verein zu integrieren, hat der Vorstand bereits fünf Handlungsfelder definiert, in denen man als Verein wirken möchte:
- Gesundheit und Wohlergehen
- Umweltbildung
- Umweltschutzprojekte
- Mobilität
- Soziale Verantwortung
Sämtliche Interessengruppen des Vereins sind aufgerufen, Ideen und Vorschläge zu diesen Handlungsfeldern im Verein einzubringen und sich somit aktiv für eine nachhaltigere Zukunft einzusetzen.
Dazu wird der Verein ab sofort nach einem Nachhaltigkeitsbeauftragten suchen, der eine entscheidende Rolle bei der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Vereinskultur spielen wird. Er soll der zentrale Ansprechpartner für die Mitglieder sein, und mit ihnen gemeinsam Maßnahmen initiieren und umsetzen.